Kurz: Flatpak ist ein neues universelles Verpackungsformat von Fedora. Wenn Sie Flatpak aktivieren, haben Sie Zugriff auf die einfache Installation vieler Linux-Anwendungen. Hier erfahren Sie, wie Sie Flatpak in Ubuntu und anderen Linux-Distributionen verwenden.
Das Installieren einer Anwendung unter Linux ist so einfach wie das Öffnen des Software Centers, Suchen und Installieren. Die Anwendungen, die nicht im App Store verfügbar sind, können über die DEB- oder RPM-Pakete installiert werden. Einige von ihnen sind über PPAs (für Debian-basierte Distributionen) verfügbar und wenn nichts, kann man aus dem Quellcode bauen.
Es gibt jedoch einige Einschränkungen. Die App Stores verfügen in der Regel nicht über die neueste Version einer Anwendung. Abhängigkeiten im Umgang können mühsam sein und die PPAs sind möglicherweise nicht immer sicher. Und das Bauen von der Quelle aus erfordert einige praktische Eingriffe.
Bei mehreren Linux-Distributionen und den Paketverwaltungssystemen war ein Universal Packaging-System erforderlich, mit dem eine Anwendung ausgeführt werden kann, unabhängig davon, welche Linux-Distribution Sie verwenden. Canonical dachte darüber nach und schuf Schnappschüsse. Es gibt auch ein unabhängiges universelles Softwarepaket namens AppImage, mit dem Sie eine Anwendung herunterladen und ausführen können, ohne die Anwendung tatsächlich zu installieren.
Neben Snaps und AppImage gibt es ein weiteres universelles Paketsystem namens Flatpak von Fedora. Wir werden sehen, wie Flatpak auf den meisten Linux-Distributionen mit seinen Vorteilen installiert und verwendet wird.
Was ist Flatpak?
Flatpak ist im Grunde ein Framework für die Anwendungen unter Linux. Da die verschiedenen Distributionen ihre eigene Paketverwaltung bevorzugen, zielt Flatpak darauf ab, eine plattformübergreifende Lösung mit anderen Vorteilen bereitzustellen. Das macht die Arbeit für Entwickler noch einfacher. Ein einzelner Anwendungsbuild kann in fast allen Linux-Distributionen (die Flatpak unterstützen) verwendet werden, ohne dass Änderungen am Bundle vorgenommen werden müssen.
Hauptvorteile von Flatpak
- Flatpak bietet nicht nur ein einziges Bundle für verschiedene Linux-Distributionen, sondern auch die Integration in die Linux-Desktops, sodass Flatpak-Anwendungen einfacher durchsucht, installiert und verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Flatpak über das Gnome Software Center installiert werden.
- Flatpaks sind vorwärtskompatibel, dh die gleiche Flatpak-App kann bei den nächsten Versionen einer Distribution ohne Änderungen ausgeführt werden.
- Laufzeitabhängigkeiten werden beibehalten, die von der Anwendung verwendet werden können. Fehlende können als Teil der Anwendung hinzugefügt werden.
- Flatpak bietet zwar einen zentralen Service für die Verteilung von Anwendungen, unterstützt jedoch die dezentrale Verteilung von Anwendungen in vollem Umfang.
A. Aktivieren Sie die Flatpak-Unterstützung für verschiedene Linux-Distributionen

Die Installation von Flatpak erfolgt in zwei Schritten. Die erste besteht darin, Flatpak zu installieren, und dann müssen wir das Flathub-Repo hinzufügen, von wo aus wir Anwendungen installieren können.
Installieren Sie Flatpak unter Ubuntu 18.04 und Linux Mint
In Linux Mint und Ubuntu 18.04 wird Flatpak standardmäßig unterstützt. Sie können dies jedoch überprüfen, indem Sie versuchen, Flatpak erneut zu installieren:
sudo apt installiere flatpak
Installieren Sie Flatpak unter Debian, Ubuntu 16.04, Elementary OS und anderen Ubuntu-basierten Distributionen
Debian-basierte Distributionen können das offizielle PPA verwenden, um Flatpak zu installieren. Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie die folgenden Befehle:
sudo add-apt-repository ppa: alexlarsson / flatpaksudo apt update
sudo apt installiere flatpak
Installieren Sie Flatpak auf Red Hat- und Fedora-basierten Linux-Distributionen
Da Flatpak ein von Fedora selbst entwickeltes Projekt ist, unterstützen alle neuen Fedora-Versionen Flatpak. Sie können dies jedoch mit dem folgenden Befehl überprüfen:
sudo yum installiere flatpak
Installieren Sie Flatpak unter openSUSE
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Flatpak-Unterstützung für openSUSE-basierte Linux-Distributionen zu aktivieren:
sudo zypper installiere flatpak
Installieren Sie Flatpak unter Arch Linux
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die Flatpak-Unterstützung für Arch-basierte Linux-Distributionen zu aktivieren:
Sudo Pacman - Flatpak
B. Aktivieren Sie die Flatpak-Anwendungsunterstützung im Software Center
Flatpak-Anwendungen können vollständig über die Befehlszeile verwaltet werden. Aber nicht jeder nutzt gerne die Befehlszeile, um Anwendungen zu installieren, und hier wird die Aktivierung der Flatpak-Unterstützung im GNOME-Software-Center zum Lebensretter.
Sie benötigen das GNOME-Software-Plugin, um ein Flatpak über die GUI zu installieren. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um es in Ubuntu-basierten Distributionen zu installieren:
sudo apt installiere gnome-software-plugin-flatpak
Verwenden Sie für andere Distributionen den regulären Paketinstallationsbefehl, um gnome-software-plugin-flatpak zu installieren. Starten Sie nach der Installation das Software Center oder Ihren Computer neu.
Jetzt können Sie die .flatpakref-Datei von der Website des Anwendungsentwicklers oder vom offiziellen Flatpak-Anwendungsspeicher Flathub herunterladen.
Navigieren Sie zum Download-Ordner und doppelklicken Sie auf die heruntergeladene .flatpakref-Datei. Es sollte das Software Center öffnen und die Installationsoption bereitstellen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt:

Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und Mit Software-Installation öffnen (Standardeinstellung), wenn der Doppelklick nicht funktioniert.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, können Sie sie über das Software Center oder das Anwendungsmenü starten.
C. Verwenden von Flatpak-Befehlen (für Fortgeschrittene bis Experten)
Nachdem wir nun erfahren haben, wie die Flatpak-Unterstützung aktiviert und Flatpak-Anwendungen installiert werden, können wir Flatpak-Befehle anzeigen, um die vollständige Kontrolle über die Paketinstallation zu erlangen.
Dieser Teil des Tutorials ist optional und nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht, die die Befehlszeile der GUI vorziehen.
Fügen Sie Repositorys für die Installation von Flatpak-Anwendungen hinzu
Flatpak benötigt Repository-Informationen, über die Sie Anwendungen finden und herunterladen können. Es ist ratsam, das Flathub-Repository hinzuzufügen, damit Sie auf eine Reihe von Flatpak-Anwendungen zugreifen können.
Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:
flatpak remote-add - falls nicht vorhanden flathub //flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Durchsuchen von Flatpak über das Terminal
Mit der Suchoption im Flatpak-Befehl können Sie auf folgende Weise nach verfügbaren Flatpak-Anwendungen suchen:
Flatpak suchen
Der Anwendungsname muss nicht genau sein. Es werden alle möglichen Ergebnisse angezeigt, die mit der Suchanfrage übereinstimmen.
Beispielsweise gibt flatpak search libreoffice die stabile Version von LibreOffice zurück.

Sie sollten zwei Dinge in der obigen Befehlsausgabe beachten. Die "Anwendungs-ID" und "Remotes". Sie benötigen diese beiden für die Installation der Anwendung.
Installieren Sie Flatpak-Anwendungen
Die allgemeine Methode zum Installieren eines Flatpak-Befehls aus einem Repository lautet:
flatpak installieren
Im vorherigen Suchbefehl haben Sie beispielsweise die Anwendungs-ID und den Repository-Namen erhalten. Mit diesen Informationen können Sie die Anwendung auf folgende Weise installieren:
flatpak installiere flathub org.libreoffice.LibreOffice

Einige Entwickler stellen ihr eigenes Repository zur Verfügung. Sie können den absoluten Pfad zum flatpakref der Anwendung verwenden, um die Anwendung zu installieren.
flatpak install --from //flathub.org/repo/appstream/com.spotify.Client.flatpakref
Wenn Sie die .flatpakref-Datei auf Ihr System heruntergeladen haben, navigieren Sie zu dem Verzeichnis und installieren Sie es mit dem Befehl.
flatpak installieren
Es gibt einige nützliche Terminalbefehle, die Ihre Aufgabe in Flatpak-Anwendungen erleichtern können.
Installieren Sie Flatpak-Anwendungen aus der flatpakref-Datei
Wenn Sie eine .flatpakref-Datei von Flathub oder dem Repository des Entwicklers heruntergeladen haben, können Sie die Anwendung auf folgende Weise installieren:
flatpak installieren
Wenn Sie sich im selben Verzeichnis wie die fltapakref-Dateien befinden (normalerweise direkt herunterladen), müssen Sie nur den Namen der heruntergeladenen flatpakref-Datei angeben.
Führe ein Flatpak aus
Um eine Flatpak-Anwendung auszuführen, können Sie den folgenden Befehl verwenden:
flatpak laufen
Zeigen Sie alle Flatpak-Apps an, die auf Ihrem System installiert sind
Mit dem folgenden Befehl können Sie alle Flatpak-Anwendungen anzeigen, die auf Ihrem System installiert sind:
Flatpak Liste

Deinstallieren Sie eine Flatpak-Anwendung
Sie können die Deinstallationsoption mit der Anwendungs-ID verwenden, um das installierte Flatpak-Paket zu entfernen.
Flatpak deinstallieren
Aktualisieren aller Flatpak-Anwendungen auf einmal
Flatpak Update
Geben Sie Speicherplatz frei, indem Sie nicht verwendete Flatpak-Laufzeiten entfernen
Es wäre ratsam, Ihr System von Zeit zu Zeit zu säubern und Speicherplatz freizugeben. Sie können die nicht verwendeten Flatpak-Laufzeiten mit diesem Befehl entfernen:
Flatpak deinstallieren - nicht verwendet
Der obige Befehl listet die nicht verwendeten Laufzeiten auf und gibt Ihnen die Möglichkeit, alle zu entfernen.
D. Fehlerbehebung bei Flatpak
In diesem Abschnitt werden einige der häufigsten Probleme beschrieben, die bei Flatpak auftreten können.
Fix Flatpak Installationsfehler
Wenn Sie auf einen Fehler wie diesen stoßen:
Fehler: Runtime / org.freedesktop.Platform / x86_64 / 1.6 nicht installiert
Mit diesem Befehl können Sie das Problem leicht beheben:
flatpak update -v
Sie erhalten die Fehlermeldung, wenn die Flatpak-Installation aufgrund einer schlechten Internetverbindung oder eines Systemausfalls unvollständig war. Das Aktualisieren von Flatpak-Repositorys behebt normalerweise dieses Problem.
Was halten Sie von Flatpak?
Durch die Aktivierung der Flatpak-Unterstützung erhalten Sie auf jeden Fall Zugriff auf mehr Software. Die Flathub-Website bietet eine einfache Möglichkeit, diese Flatpak-Anwendungen zu finden.
Flathub zum Finden von Flatpak-AppsFlatpak richtet sich nicht nur an die plattformübergreifende Installation von Anwendungen unter Linux-Benutzern, sondern erspart auch die Entwicklung separater Bundles für unterschiedliche Distributionen. Ein einzelnes Paket kann für verschiedene Arten von Linux-Distributionen verwendet werden und die Wartung ist sehr einfach.
Im Vergleich zu Snap ist Flatpak jedoch etwas kompliziert. Ich finde es ärgerlich, sich auf die Anwendungs-ID anstelle des Anwendungsnamens zu verlassen. Ich war auch überrascht, dass für die Installation und Deinstallation der Flatpak-Anwendung keine Sudo-Rechte erforderlich sind.
Was denkst du über Flatpak und benutzt du sie? Ziehen Sie es AppImage oder Snaps vor? Lassen Sie uns wissen, wenn Sie auf ein Problem im Kommentarbereich stoßen.